Papier bedrucken

Papier selbst zu bedrucken oder zu färben ist eine wunderbare Möglichkeit, kreative und individuelle Designs zu gestalten. Man kann nie genug Muster Bastelpapiere haben, oder? Für das Basteln von Karten, Einladungen, Kunstwerken oder Art Journal-Buchseiten eignen sich diese Muster Bastelpapiere immer und die Möglichkeiten der Herstellung sind nahezu unbegrenzt. Auf was ist nun bei der Produktion zu achten und wie funktioniert eigentlich der Vorgang der Herstellung?

Definition:

Papier bedrucken bedeutet mit Farbe, Textur und Mustern zu experimentieren

Material:

Upcycling, Backpapier, Seidenpapier, Kopierpapier u.v.m.

Werkzeuge:

Stempel, Schablonen, Gelplatte, Roller, Tupfer 

Techniken:

eine oder mehrere Schichten aufeinander, durch bestimmte Farbkombinationen, erzeugt eine Tiefe in den Bildern

Insprirationen:

vielseitige Herangehensweisen macht u.U. die Drucktechnik zu einem unkontrollierbaren Erlebnis und schafft dabei tolle Effekte

Papier ist geduldig. Es nimmt alles auf, was du ihm gibst – es wartet nur darauf, von deiner Kreativität gefärbt und bedruckt zu werden.

Die richtige Papierauswahl

Die Wahl des Papiers ist entscheidend für das Endergebnis. Schweres Aquarellpapier ist ideal für feuchte Farben wie Aquarell- oder Acrylfarben, da es die Feuchtigkeit gut aufnimmt und nicht so leicht wellig wird. Glattes Papier, wie Fotopapier oder Karton, eignet sich hervorragend für den Druck von detaillierten Mustern oder für den Einsatz von Stempeln. Experimentiere mit verschiedenen Papiersorten, um herauszufinden, welches am besten zu deinem Projekt passt. Es gibt im Handel ganz verschiedene Papierarten, die besonders beim Monoprinting unterschiedliche Effekte erzielen.

In meinem kostenlosen eBook habe ich dir einige Papiersorten aufgelistet. Du findest es….?
Oder hier findest du einige Papiersorten, die ich im Laufe der Zeit ausprobiert habe.

Farben und Techniken

Es gibt verschiedene Techniken, um Farbe auf Papier aufzutragen. Aquarellfarben eignen sich besonders gut für weiche, verlaufende Effekte. Acrylfarben sind vielseitig und bieten eine starke Deckkraft, während Druckfarben speziell für den Einsatz mit Drucktechniken wie Linolschnitt oder Stempeln entwickelt wurden. Das Auftragen der Farben mit Pinseln, Schwämmen, Walzen oder sogar direkt mit den Händen, je nachdem welchen Effekt man erzielen möchte, lässt Raum für individuelles.

Um das Papier in einen Vintage Stil zu färben, eignet sich besonders gut Instant Kaffeepulver oder Tee. Während mit Kaffeepulver Muster auf das getränkte Papier erzeugt werden können, ist beim Tee-Papier nur ein Hauch von Färbung zu sehen. Für kleinere Schnipsel gibt es viele weitere Techniken, die das Papier in einen besonderen Stil verwandeln lassen.

Druckmethoden

Die beiden bekanntesten Druckmethoden auf Papier, Stempeln und Schablonieren sind vielseitige Techniken, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.

Stempeln

Beim Stempeln wird ein erhabenes Muster auf einem Stempel mit Farbe versehen und durch Druck auf das Papier übertragen. Diese Methode eignet sich besonders gut für wiederholbare Muster, Schriftzüge oder einfache Illustrationen und findet Anwendung in der Kunst, im Handwerk und bei der Herstellung von Grußkarten oder Verpackungen.

Schablonieren

Das Schablonieren hingegen nutzt ausgeschnittene Muster, durch die Farbe auf das Papier aufgetragen wird. Diese Technik ermöglicht präzise und komplexe Designs, die sich ideal für großflächige Dekorationen, Poster oder textile Drucke eignen. Beide Methoden sind flexibel und lassen sich sowohl im künstlerischen Bereich als auch in der kommerziellen Produktion einsetzen, wobei sie durch ihre Einfachheit und die Möglichkeit zur Individualisierung bestechen.

Die technischen Aspekte für unterschiedliche Abdrücke sind:

  • der genaue Ablauf der Druckmethode
  • das Material der Druckeinheit
  • die Wahl der Farbe
  • der zu verwendete Papiertyp

Der genaue Ablauf der Druckmethode mit Stempeln und Schablonen beginnt mit der Vorbereitung des gewünschten Designs. Beim Stempeldruck wird zunächst der Stempel mit dem gewünschten Motiv erstellt oder ausgewählt. Anschließend wird der Stempel gleichmäßig mit Farbe bestrichen und fest auf das Papier gedrückt, um das Motiv zu übertragen. Nach jedem Abdruck wird der Stempel gereinigt oder erneut mit Farbe versehen, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.

Beim Schablonieren wird eine Schablone mit dem gewünschten Muster oder Motiv angefertigt, indem das Design aus einem festen Material wie Karton oder Kunststoff ausgeschnitten wird. Die Schablone wird dann auf das Papier gelegt und die Farbe wird entweder mit einem Pinsel, Schwamm oder Sprühdose durch die Aussparungen auf das Papier aufgetragen. Nach dem Farbauftrag wird die Schablone vorsichtig entfernt, um das fertige Motiv zu enthüllen.

In beiden Methoden ist Präzision entscheidend, um saubere und klare Druckergebnisse zu erzielen.
Das genaue Material der Druckeinheit, also des Stempels oder der Schablone, hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität und das Aussehen der Abdrücke auf Papier. Ein Stempel aus weichem Gummi oder Silikon ermöglicht beispielsweise eine präzise Übertragung von Details und sorgt für gleichmäßige Farbverteilung. Diese Materialien sind flexibel und passen sich leicht der Papieroberfläche an, was zu klaren und scharfen Abdrücken führt. Stempel aus härteren Materialien, wie Holz oder Metall, können weniger flexibel sein, wodurch sie auf unebenen Oberflächen weniger gleichmäßige Abdrücke erzeugen können, dafür aber oft robuster und langlebiger sind.

Bei Schablonen beeinflusst das Material ebenfalls die Präzision und Schärfe des Motivs. Schablonen aus festem Kunststoff oder Metall sind widerstandsfähig und gewährleisten saubere Kanten, was bei detaillierten oder wiederholten Mustern besonders wichtig ist. Weiche oder flexible Schablonen, etwa aus dünnem Papier, neigen dazu, sich zu verziehen oder Farbe unterlaufen zu lassen, was die Schärfe des Drucks beeinträchtigen kann.

Jedes Ergebnis hat seinen Reiz. Ob scharfkantig oder verlaufen, beide Drucke können einen interessanten Hingucker im Kunstwerk bewirken.

Die passende Farbe für den richtigen Effekt zu wählen, gelingt, wenn man genau weiß, wie sich die Farbe denn auf der ausgesuchten Papierart verhält. Probiere dich aus mit den Farben, die du zur Hand hast.

Monoprinting

Monoprinting gehört zu meinen Leidenschaften.

Diese Drucktechnik hat es mir angetan, denn sie ist genauso vielseitig wie das Art Journaling. Monoprinting bietet unendlich viele Herangehensweisen, die viele Effekte auf Papier erzeugen.
Farben auf einer gelartigen Druckplatte haben den Vorteil, auch mit etwas sperrigen Gegenständen Muster auf dem Papier zu erzeugen, wie z.B. Kartoffelstampfer oder Luftpolsterfolie. Dadurch entstehen außergewöhnliche und filigrane Motive. Hier ist zu empfehlen, alles mögliche auszuprobieren und auf Entdeckungsreise zu gehen.

Monoprintwerkzeug
Monoprints 3 Farben

Farben mischen und Schichten aufbauen

Durch das Mischen von Farben und das Auftragen mehrerer Farbschichten kannst du Tiefe und Komplexität in deinem Druck erzeugen. Experimentiere mit Farbverläufen, indem du verschiedene Farbnuancen sanft ineinander übergehen lässt. Durch das Schichten der Farben entstehen interessante Texturen und manchmal lässt es den Blick des Betrachters auf dem Bild hängen und auf die Suche gehen, wie viele Elemente es zu entdecken gibt .

Bastelpapier – blaue Hintergründe

digitales Papier meiner Papierdrucke zum basteln

Fazit

Papier selbst zu bedrucken ist eine erfüllende und kreative Tätigkeit, die unendliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Durch die Wahl des Papiers, die geschickte Anwendung von Farben und Techniken sowie eine sorgfältige Nachbearbeitung kann es zu einzigartigen Kunstwerken und Designs führen, die eine persönliche Handschrift tragen. Egal, ob einfache Muster oder komplexe Bilder, der Prozess des Papierbedruckens ermöglicht es der Kreativität freien Lauf zu lassen und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

Um das Papier in einen Vintage Stil zu färben, eignet sich besonders gut Instant Kaffeepulver oder Tee. Während mit Kaffeepulver Muster auf das getränkte Papier erzeugt werden können, ist beim Tee-Papier nur ein Hauch von Färbung zu sehen. Für kleinere Schnipsel gibt es viele weitere Techniken, die das Papier in einen besonderen Stil verwandeln lassen.

Meine Workshops

Individuelle Workshops für kreative Köpfe, Gestalterinnen,  Träumerinnen, zum Inspirieren lassen, Zeit vertreiben, Wünsche erfüllen.

  • Papierdruck
  • Buch binden
  • Buchseiten gestalten

Lass uns gemeinsam dein Art Journal gestalten.